Zum Inhalt springen

Caritas beendet bürgernahe Quartiersarbeit und übergibt ein aktives Haus der Begegnung in der VG Kirchehrenbach

Haus der Begegnung
Datum:
Veröffentlicht: 16.9.24
Von:
Susanne Zapf
Nach viereinhalb Jahren beendet der Caritasverband seine Mitwirkung in der Quartiersarbeit in der VG Kirchehrenbach und übergibt zudem die Begegnungsstätte in die Hände der Verantwortlichen in der VG.

Mit großem Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit blickt Caritasvorstand Peter Ehmann auf die vergangenen Jahre zurück in der das beeindruckende Quartiersprojekt mit Frau Anneliese Iser in der VG Kirchehrenbach, Leutenbach und Weilersbach viele neue Strukturen des Mitmachens, der Verständigung und der Zukunftsgestaltung geschaffen hat. Auf fachlich fundierte Füße hat der Caritasverband das Quartiersprojekt 2020 gestellt, als er mit einer Sozialraumanalyse in der VG alle BürgerInnen einbezogen hat und nach deren Wünschen gefragt hat. Aufgrund des rückgemeldeten Bürgerwillens sollten Begegnungsmöglichkeiten in der VG geschaffen werden, entlastende Angebote und Formen der Unterstützung des Ehrenamtes in die Wege geleitet werden. Als besonderen Erfolg hebt Ehmann die niederschwelligen Entlastungsmöglichkeiten für Senioren mit Unterstützungsbedarf hervor. Neben der Betreuungsgruppe, dem Gesprächskreis für Pflegende Angehörige und Selbsthilfegruppen konnten immer wieder Kurse und Informationsveranstaltungen veranstaltet werden. Themen wie z.B. Sturzprophylaxe, Bewegungsangebote oder soziale Teilhabe konnten regelmäßig angeboten werden. Fachvorträge zum Thema Pflegestützpunkt, zur Vorsorge oder die sehr gern angenommene IT-Sprechstunde für Senioren waren bürgernah, kostenlos und haben den Wunsch der Bevölkerung entsprochen. Die Aktivierung und Vernetzung von bürgerschaftlichem Engagement konnte über Kinder-stark-mach-Projekte, Mehrgenerationenprojekte, Leseaktionen mit der Schule und auch thematische Schwerpunkte wie die gesunde Ernährung erreicht werden. Auch hebt Ehmann die große Solidarität in der Bevölkerung hervor und die Koordination der Helfergruppen bei der Betreuung der ukrainischen Flüchtlinge. Den Gastgebenden konnte fachlich unter die Arme gegriffen werden und so eine gelungene Integration der Menschen aus der Ukraine gewährleistet werden. Mit dem Aufbau des Begegnungszentrums „Haus der Begegnung“ übergibt der Caritasverband der VG ein Haus in dem vielfältige Begegnungsmöglichkeiten für alle Generationen stattfinden. Neben dem sehr beliebten VG Café, den Mutter-Kind-Gruppen, Bilderbuchkino, Erzähltheater, Malkurse, Vereinssitzungen, Mitgliederversammlungen, Musiknachmittage, Filmvorführungen und vieles andere mehr ist sich Ehmann sicher, der Gemeinde ein geordnetes und aktives Haus zum Start zu übergeben. Auch freut sich Ehmann über die vielen Anerkennungen und Auszeichnungen, die der Caritasverband mit dem Projekt bekommen hatte, wie zum Beispiel den Innovationspreis der bayerischen Staatsregierung „Zuhause Daheim“. Selbstbestimmtheit, Würde und Teilhabe sind die Königskriterien für ein gutes Leben im Alter, so die Sozialministerin bei ihrer Laudatio. Anneliese Iser, die mittlerweile in einem herausragenden Projekt in Baden-Württemberg als Quartiersmanagerin angekommen ist, dankte der Caritasvorstand schon bei einer eigenen Verabschiedungsfeier im März 2024. Eher im Hintergrund agierte dagegen der Hausmeister und Kümmerer für alle Fälle, Richard Hohnerlein. Für seine Flexibilität und für das halten der guten Ordnung im Haus der Begegnung dankte Ehmann Richard Hohnerlein und übergab ihm zum Schluss seiner Tätigkeit im Haus der Begegnung einen Caritas Rucksack. Für Herrn Hohnerlein geht es in den Reihen der Caritas weiter und er wird voraussichtlich als Fahrer in einer Sozialstation tätig sein. Der Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach-Leutenbach-Weilersbach dankt Ehmann für die Zusammenarbeit in den vergangenen 4 Jahren. Er  wünscht  das es der VG immer wieder gelingt, auf die großen sozialen Herausforderungen, wie zum Beispiel des demographischen Wandels, des Rückgangs von Pflegeeinrichtungen sowie das Wegbrechen der sozialen Infrastruktur mit zeitgemäßen Ideen und spürbaren Akzenten entgegenzuwirken.