Zum Inhalt springen

Ferienbetreuung der Caritas in Kirchehrenbach

Ferienbetreuung OGTS
Datum:
Veröffentlicht: 4.4.22
Von:
Susanne Zapf
In den Osterferien fand zum ersten Mal eine Ferienbetreuung an der der Grund- und Mittelschule Kirchehrenbach statt.

Für das Pilotprojekt bot das Personal der OGTS in der ersten Woche der Ferien ein abwechslungsreiches Programm. Da die Inzidenzen immer noch hoch waren, wurden die Kinder täglich getestet, bevor man mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag startete.

Am Montag ging es für die Gruppe mit dem Caritasbus auf Entdeckungstour nach Forchheim. Die Kinder erfuhren in einer Stadtführung von einem Kind, das im Grundschulalter zum König wurde und vom Forchheimer Rathausgeist. In der Kaiserpfalz begegneten sie dem Pfalzifant, einem Wesen, das eine Mischung aus Elefanten, Kuh, Pferd und Fledermaus ist. Am Ende durften die Kinder selbst einen Tretradkran benutzen und erfuhren wie man früher Festungen gebaut hat.

Dienstag wurde es sportlich. In einem Workshop bekamen die Kinder einen Eindruck vom Handball. Das war nicht für alle neu, aber machte viel Spaß. Nach einem Hindernisparcours wurde der Sprungwurf geübt. Vielleicht der Einstieg in eine große Karriere? Nach der Anstrengung hatten sich die Kinder ein Eis verdient um wieder abzukühlen.

Der Mittwoch war der große Ausflugstag. Mit dem Caritasbus ging es nach Hundshaupten. Die meisten Kinder wussten bereits bestens Bescheid und konnten den Betreuern einiges über die dortigen Tiere erklären. Tapfer bewältigten alle den Rundweg und erfuhren einiges über Pferde und Esel, aber auch über Raubtiere wie Luchs und Wolf. Für besonderes entzücken sorgten die Babyschafe, die sich allerdings gerne hinter ihrer Mama versteckten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde noch der neue Spielplatz in Hundshaupten ausführlich begutachtet.

Am letzten Tag der Ferienbetreuung konnten sich die Kinder kreativ in der Turnhalle austoben. Es wurden Schlösser aus Turnkästen und Matratzen gebaut und auch ein eigener Hindernisparcours entwickelt. Im Gegensatz zur regulären Schulzeit hatte man endlich genug Zeit aufzubauen und auch zu spielen. Zum Abschluss gab es Pizza, bevor sich die Kinder in das lange Osterwochenende verabschiedeten.

Daniel Sauer