Zum Inhalt springen

Caritas Seniorenzentrum St. Kilian

Pflegeleitbild stationäre Pflege

Das Leitbild des Caritas-Seniorenzentrums St. Kilian Hallstadt ist eingebunden in die Leitbilder des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e.V. und des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Die von uns angebotenen Dienste innerhalb der stationären Altenarbeit begründen sich aus dem christlichen Menschenbild. Danach stehen die Einmaligkeit und die Würde eines jeden Menschen im Mittelpunkt, unabhängig von Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Religion.

Der Mensch von Gott gewollt und angenommen

Jeder Mensch ist ein Geschöpf, das von Gott gewollt und angenommen ist. Vor Gott verliert er nie seinen Wert, auch nicht in Krankheit, im Alter, bei körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung.

Die Bewohner werden als Menschen mit ihren eigenen Lebensläufen und den eigenen sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen ernst- und wahrgenommen, das heißt, die Grundlage von Pflege und Betreuung ist die individuelle Lebensqualität.

Die Bewohner werden verlässlich und kompetent unterstützt bei den Aktivitäten, die sie nicht ohne Hilfe durchführen können.

Einzigartigkeit und Individualität

Der alte Mensch ist eine Persönlichkeit, die im Prozess persönlicher Entwicklungen und Erfahrungen nicht nur Nehmende, sondern auch Gebende ist. Für die Einrichtung ergibt sich daraus die Verpflichtung, die Einzigartigkeit eines jeden zu akzeptieren, seine Identität und Individualität zu respektieren und zu fördern.

Die Bewohner sind bei Entscheidungen, die ihr Leben im Seniorenzentrum betreffen, persönlich, durch ihre Angehörigen, den Betreuer oder über den von ihnen gewählten Heimbeirat beteiligt.

Mitarbeiter beziehen die Angehörigen oder Betreuer in den Pflege- und Betreuungsprozess mit ein.

Sterben, Tod und Trauer

Sterben, Tod und Trauer sind wesentliche Lebensvollzüge. Eingebunden in den Glauben an Tod und Auferstehung bedeutet der Tod für uns eine Rückgabe des Lebens an Gott. Nur ER kann den Zeitpunkt des Todes bestimmen.

Unser Caritas-Leitbild und die christliche Palliativ-Care-Betreuung setzen eine individuelle Sicht des Sterbens voraus. Wir wollen bis zum Ende eines Lebens individuelle Lebensqualität erhalten.

Schwerstkranke und sterbende Bewohner werden in ihren Wohnräumen betreut und gepflegt, entsprechend den bestehenden Standards und Prozessbeschreibungen.

Stätte der Begegnung

Als katholisches Alten- und Pflegeheim ist unsere Einrichtung eine Stätte der Begegnung von Bewohnern, Angehörigen/Betreuern und Freunden. Im Umgang miteinander drücken die Mitarbeiter ihre Wertschätzung für alle aus.

Die Mitarbeiter nehmen Sorgen und Probleme von Bewohnern und Angehörigen/Betreuern ernst und geben Zeit und Raum für eine gemeinsame Problemlösung.

Angehörige/Betreuer werden zu Festen und regelmäßigen Angehörigentagen eingeladen.

Qualitätssicherung

Alle Mitarbeiter bilden eine Dienstgemeinschaft. Mit der je eigenen fachlichen, sozialen Kompetenz und mit Einsatzbereitschaft setzt sich jeder an seinem Arbeitsplatz ein und legt durch sein Handeln Zeugnis ab für die christliche Wertevorstellung.

Wir wenden ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem an, setzen es um und entwickeln es kontinuierlich weiter.

Wir erbringen unsere Dienstleistungen anhand definierter Qualitätskriterien und Qualitätsstandards.

Die Mitarbeiter sind aufgeschlossen für neue Ideen. Sie unterstützen die Entwicklung der Einrichtung und sind bereit, sich fachlich, persönlich und religiös weiterzubilden und weiterzuentwickeln.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind in die Dienstgemeinschaft integriert. Sie sind uns gleichberechtigte Partner in der Sorge um unsere Bewohner. Sie werden zielgerichtet begleitet und fortgebildet.

Durch eine offene und ehrliche Kommunikationskultur entsteht eine gegenseitige Unterstützung und ein Geben und Nehmen in allen Bereichen.

Leitungsqualität

Führungsaufgaben werden im Rahmen der Führungsleitlinien des Caritasverbandes für den Landkreis Bamberg e.V. und im Sinne der Caritas-Dienstgemeinschaft ausgeführt.

Wir führen eine Managementbewertung zur Überprüfung unserer Arbeit durch.

Die Leitungen beziehen alle Mitarbeiter in Entscheidungen, die sie und ihr Arbeitsfeld betreffen, mit ein.

Eine Hilfe zur Förderung der Mitarbeiter sind die Mitarbeiterfördergespräche. Die soziale und fachliche Kompetenz der Mitarbeiter wird dadurch gestärkt und weiterentwickelt.

Ressourcen werden einrichtungs- und personalgerecht eingesetzt.

Unser Pflegeverständnis

  • Unser Pflegeverständnis basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild.
  • Unser Wunsch ist es, den Menschen seiner Individualität entsprechend zu unterstützen und zu fördern. Dabei berücksichtigen wir seine körperlichen Fähigkeiten, seine Geschichte und sein soziales Umfeld.
  • Pflegerisches Handeln verfolgt konkrete Zielsetzungen: Erhalten, Fördern und Befähigen, Stabilisieren und Wiedererlangen.

Dies zu erreichen beinhaltet:

  • im Interesse der Personen handeln
  • für eine ansprechende Umgebung sorgen
  • die Personen begleiten und fördern
  • die Personen beraten und anleiten

Dem Pflegeprozess liegt das ganzheitliche Konzept der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) nach Krohwinkel/Juchli zu Grunde.

Caritas Seniorenzentrum St. Kilian

Caritas Seniorenzentrum St. Kilian

Hans-Wölfel-Straße 2
96103 Hallstadt

Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 Uhr

Ansprechpartner
Birgit Schäfer
Heim- und Pflegedienstleitung

Michael Weinsheimer
Pflegedienstleitung

Lara Neumahr
Stellvertretende Pflegedienstleitung

Offene Stellen
Wir suchen aktuell Pflegefachkräfte (Alten-/Gesundheits-/Krankenpfleger*innen in Voll- oder Teilzeit), Pflegefachhelfer*in und Pflegehelfer*in in Teilzeit (20-25 Std.-Wo.), Hauswirtschaftliche Hilfskräfte (m/w/d).

Hier geht es zu unseren -> offenen Stellenangeboten!

Unser Haus

Selbständig und kompetent ihr Leben zu gestalten, diesen Wunsch haben auch älter werdende Menschen. Falls jedoch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit die eigene Kraft und die Unterstützung durch Familie, Nachbarschaft oder soziale Dienste nicht ausreichen, den Alltag zu bewältigen, bietet das Seniorenzentrum St. Kilian der Caritas Wohnmöglichkeiten, Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, ergotherapeutische Angebote, Unterstützung durch unseren Sozialen Dienst sowie seelsorgerische Begleitung.

Es will seinen Bewohnerinnen und Bewohnern die Mühen und Pflichten der Haushaltsführung soweit wie möglich abnehmen und ihnen Zeit und Raum für andere Aktivitäten geben.

Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes, das von Gott gewollt und angenommen ist. Vor Gott verliert ein Mensch nie seinen Wert, auch nicht in Krankheit, im Alter, bei körperlicher, seelischer und geistiger Behinderung. Für uns ergibt sich daraus die Verpflichtung, die Einzigartigkeit eines jeden Bewohners unseres Hauses zu akzeptieren und seine Identität und Individualität zu respektieren und zu fördern.

Die Anlage

Das Caritas-Seniorenzentrum St. Kilian besticht durch seine helle und zugleich wohnlich-warme Atmosphäre. Die Anlage wurde im Jahre 2002 eingeweiht.

Betriebsträger ist der Caritasverband für den Landkreis Bamberg e.V.

Lage

Unser Haus liegt im Zentrum von Hallstadt. Daher finden Sie Kirche, Apotheke, Arztpraxen, Post, Bank und alle wichtigen Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nachbarschaft. Durch eine Bushaltestelle direkt vor unserem Haus haben Sie eine schnelle, problemlose Verbindung nach Bamberg und die Umgebung.

Wohnen

Unser Haus umfasst, verteilt auf zwei Wohnbereiche, 41 Einzel- und zwölf Doppelzimmer, die für rüstige wie für pflegebedürftige Bewohner geeignet sind. Jedes Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle und ist mit hochwertigen Möbeln vollständig eingerichtet. Auf Wunsch können Sie Ihr Zimmer selbst möblieren.

Zu jedem der beiden Wohnbereiche gehört ein großer, sonniger und wohnlich gestalteter Gemeinschaftsraum mit Balkon und Gartenblick. Im hauseigenen Café verwöhnen wir Sie und Ihre Angehörigen mit Kuchen und Torten. Im Foyer steht Ihnen ein Friseursalon zur Verfügung. Eine großzügige Gartenanlage mit Springbrunnen lädt Sie zum Verweilen ein.

Pflege

Menschlich und fachlich qualifizierte, engagierte und eigenverantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten unseren Bewohnern die Zuwendung und Unterstützung, die sie zu einem sinn erfüllten und zufriedenen Leben benötigen. Durch eine optimale und aktivierende Pflege (unterstützt durch basale Stimulation) nach neuesten Standards stabilisieren und fördern wir die Gesundheit unserer Bewohner. Mit Gedächtnistraining, Gymnastik und Bewegungstraining sowie ergotherapeutischen und vielen anderen Gruppenangeboten helfen wir unseren pflegebedürftigen Patienten, ihre Fähigkeiten zu erhalten und wiederzuerlangen.

Verpflegung

In unserer Küche bereiten qualifizierte Mitarbeiterinnen für Sie abwechslungsreiche, ausgewogene und seniorengerechte Mahlzeiten zu. Wir bieten Normal-, Schon- und Diätkost an. Individuelle Wünsche werden sorgfältig berücksichtigt; der Heimbeirat wirkt bei der Erstellung des Menüplans mit.

Leben in Gemeinschaft

Unterstützt von unserem Sozialen Dienst und zahlreichen Ehrenamtlichen bieten wir Ihnen ein vielseitiges und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Regelmäßig finden Gedächtnistraining, Singkreise, Gymnastik, Zeitungsrunde, Spiel- und Bastelgruppen statt. Für Abwechslung sorgen auch Lichtbildervorträge der Volkshochschule sowie Wunschkonzerte entsprechend der Jahreszeiten. Mit dem uns zur Verfügung stehenden Bus unternehmen wir Tagesausflüge und besuchen Feste, Kino, Theater, Konzerte und Museen vor Ort. Außerdem steht Ihnen ein reichhaltiges Literaturangebot zur Verfügung.

Über den Heimbeirat wirken die Bewohner bei allen sie betreffenden Belangen mit. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Heimbeirat gewährleistet die optimale Berücksichtigung der Interessen und Wünsche unserer Bewohner.

Religiöse Angebote

Jeden Freitag um 15:00 Uhr findet in unserer hauseigenen Kapelle ein katholischer und einmal monatlich ein evangelischer Gottesdienst statt. Weitere Angebote sind Krankenkommunion, Rosenkranz, Andachten und Beichtmöglichkeiten. Enge Zusammenarbeit besteht mit den beiden ortsansässigen Pfarreien beider Konfessionen, die unser Haus seelsorgerisch betreuen. Auch unserer verstorbenen Bewohner gedenken wir in einem eigenen Gottesdienst.

Unsere Besonderheiten

  • Individuelle Pflege durch weitestgehende Berücksichtigung der Wünsche und Lebensvorstellungen unserer Bewohner
  • Sicherheit durch ständige Notrufbereitschaft
  • Medizinische Betreuung durch einen Arzt Ihrer Wahl
  • Regelmäßige Arztvisiten ortsansässiger Hausärzte sowie einer Neurologin
  • Ständige Qualitätssicherung durch einen Qualitätszirkel
  • Unterstützung durch unseren Sozialdienst
  • Regelmäßige Angehörigenabende
  • Snoezelen-Therapieraum (finanziert durch die Dr.-Robert-Pfleger-Stiftung)
  • Gemütliches Café für unsere Bewohner und ihre Angehörigen und Gäste
  • Hauseigener Friseursalon
  • Erholsame Entspannungs- und Wohlfühlbäder
  • Sinnesparcour (finanziert durch den Förderverein des Seniorenzentrum St. Kilian)