Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Pubertät und danach (13-21Jahre)

Die Pubertät ist ein Zeitraum der Umbrüche. Die Kinder werden erwachsen und müssen diese Entwicklung verarbeiten, ebenso wie ihre Eltern.

Dabei können seitens der Eltern Fragen u. a. zu folgenden Themen aufkommen:

  • Ich mache mir Sorgen, dass mein Kind Drogen nimmt
  • Ich mache mir Sorgen, dass mein Kind die falschen Freunde hat
  • Mein Kind ist plötzlich so still und zurückgezogen – ich finde gar keinen Zugang mehr
  • Mein Kind kommt in der Schule gar nicht mehr zurecht

Jugendliche können sich u.a. bei folgenden Fragen an die Erziehungsberatung wenden (auch anonym):

  • Ich habe Probleme in der Schule
  • Ich habe Stress in meiner Beziehung
  • Meine Eltern verstehen mich nicht
  • Ich weiß nicht, wie es weiter gehen soll
  • Ich werde gemobbt

Bei all diesen Problemlagen können sich die Jugendlichen selbst, Eltern und/oder LehrerInnen an die Erziehungsberatung wenden. Im gemeinsamen Gespräch können Lösungen gefunden werden.

Außerdem bietet die Erziehungsberatung einmal im Jahr einen Pubertätskurs, sowie für Schulen den Vortrag „Hilfe, Pubertät“ an.

Neuer Kurs Frühjahr 2026! Anmeldung ganzjährig möglich.

Aktuelle Kurse und Veranstaltungen finden Sie unter Downloads.